Eines Tages wollte das Team hinter ShareDoc die Wirkung einer Peer-to-Peer Dokumentarfilmplattform auf das Publikum im Rahmen des berühmten Dokumentarfilmfestivals IDFA untersuchen. Die Antwort war klar: Das Publikum liebte diese alternative Möglichkeit, sich direkt mit den Protagonist*innen oder Wohltätigkeitsorganisationen zu verbinden.
Mit einer Förderung von Creative Europe konnte ShareDoc die Plattform so aufbauen, wie sie heute ist. Kurz erklärt, ermöglicht ShareDoc Dokumentarfilmliebhabern aktiv zu werden, indem sie eine QR-Code im Filmabspann scannen und Protagonist*innen dieses Films oder eine entsprechende Wohltätigkeitsorganisation über unsere Plattform unterstützen. Es kann eine Spende, direkte Hilfe, oder eine
ShareDoc ist ein Geisteskind von Anne-Marie Borsboom, einer gebürtigen Amsterdamerin, die als Filmemacherin und Produzentin arbeitet. Anne-Marie war die erste Kamerafrau in den Niederlanden und arbeitete mit einer Vielzahl von Regisseur*innen zusammen. Ihre gesamte Filmografie wurde in den Niederlanden ausgestrahlt. „Homesick“, „Caraval Woman“ und „Boi, Song of a Wanderer“, der für den Prix Europa und TIFF in der Kategorie Bester internationaler Dokumentarfilm nominiert wurde, sind einige der Filme von Anne-Marie. Während ihrer gesamten Karriere interagierte sie mit vielen Filmfestival-Direktor*innen und Filmemacher*innen, was sie auf die Idee brachte, eine Plattform zu schaffen, die Dokumentarfilmer*innen und ihrem Publikum ermöglicht, etwas zurückzugeben. ShareDoc ist das Ergebnis ihrer Reise als hingebungsvolle Filmemacherin. Für das Projekt arbeitet sie mit Ruth Terpstra zusammen, einer freiberuflichen Tontechnikerin, mit umfassender Erfahrung in Projektinnovation und Projektmanagement in der Filmbrache.
Subscribe to our newsletter to stay up to date on all our plans and progress!
ShareDoc aligns deeply with the kind of storytelling and advocacy I believe in; where films aren’t just consumed, they catalyze action. As someone rooted in community building and human rights, I see ShareDoc as a tool that bridges the emotional impact of film with practical, immediate engagement. It offers filmmakers and protagonists, especially those from the Global South, a powerful way to connect with global audiences and mobilize solidarity, whether through donations, petitions, or awareness.
After 30 years of working in film and media education, I am now an enthusiastic ambassador until all socially moved filmmakers and relevant festivals know how to optimally use ShareDoc.
Can a film change the world? Many of us documentarians set out our journey with the hope to contribute meaningfully to our world and shape new mentalities throughout the films we create.
There’s nothing more frustrating than witnessing an urgent crisis unfold and feeling powerless. I became a ShareDoc Ambassador because the platform breaks through information paralysis, turning awareness into action and empowering each of us to take one small step toward real impact and a better world.
As a filmmaker I ask myself sometimes if filmmaking still makes sense if you can't creat Impact.
What moves me most in filmmaking is the closeness it creates—the chance to really see someone, to understand their world, and help carry their voice beyond their immediate surroundings. But so often, once the credits roll, that connection fades. ShareDoc is offering viewers a way to engage meaningfully with the people and causes behind the stories. It feels like a natural continuation of why I started making documentaries in the first place.
After watching a very powerful film, I often find myself feeling at a loss. It is one thing to raise awareness but it feels like only half the job is done. As directors, we set out with the intention of changing things for the better and this platform allows you to see that to fruition.
Yes, I contribute!
With my contribution ShareDoc as a nonprofit organization
can continue to ensure that filmmakers can use the platform free of charge so protagonists in need of help can receive support wherever they are in the world.
ShareDoc ist ein Knotenpunkt, um sich zu vernetzen und zu kooperieren. Unser Ziel ist es, mit den einflussreichsten Menschenrechtsfilmfestivals zusammenzuarbeiten und unsere Kräfte zu bündeln, um eine besser zugängliche Dokumentarfilmindustrie zu schaffen, in der das Publikum sofort handeln kann.
Bist Du ein Dokumentarfilmer, der für seinen Protagonist*innen etwas bewirken will? Ein Festivalveranstalter, ein Produzent oder Dokumentarfilmliebhaber, der die soziale Wirkung von Dokumentarfilmen verbessern möchte? Lass uns ins Gespräch kommen!
Wir freuen uns, von Dir zu hören!
Bist Du ein Dokumentarfilmer, der für seinen Protagonist*innen etwas bewirken will? Ein Festivalveranstalter, ein Produzent oder Dokumentarfilmliebhaber, der die soziale Wirkung von Dokumentarfilmen verbessern möchte? Lass uns ins Gespräch kommen!