DIE GESCHICHTE
Entdecke, wie ein QR-Code im Abspann eines Films Wirkung erzielen kann
Eines Tages wollte das Team hinter ShareDoc die Wirkung einer Peer-to-Peer Dokumentarfilmplattform auf das Publikum im Rahmen des berühmten Dokumentarfilmfestivals IDFA untersuchen. Die Antwort war klar: Das Publikum liebte diese alternative Möglichkeit, sich direkt mit den Protagonist*innen oder Wohltätigkeitsorganisationen zu verbinden.
Mit einer Förderung von Creative Europe konnte ShareDoc die Plattform so aufbauen, wie sie heute ist. Kurz erklärt, ermöglicht ShareDoc Dokumentarfilmliebhabern aktiv zu werden, indem sie eine QR-Code im Filmabspann scannen und Protagonist*innen dieses Films oder eine entsprechende Wohltätigkeitsorganisation über unsere Plattform unterstützen. Es kann eine Spende, direkte Hilfe, oder eine
THE TEAM
ShareDoc ist ein Geisteskind von Anne-Marie Borsboom, einer gebürtigen Amsterdamerin, die als Filmemacherin und Produzentin arbeitet. Anne-Marie war die erste Kamerafrau in den Niederlanden und arbeitete mit einer Vielzahl von Regisseur*innen zusammen. Ihre gesamte Filmografie wurde in den Niederlanden ausgestrahlt. „Homesick“, „Caraval Woman“ und „Boi, Song of a Wanderer“, der für den Prix Europa und TIFF in der Kategorie Bester internationaler Dokumentarfilm nominiert wurde, sind einige der Filme von Anne-Marie. Während ihrer gesamten Karriere interagierte sie mit vielen Filmfestival-Direktor*innen und Filmemacher*innen, was sie auf die Idee brachte, eine Plattform zu schaffen, die Dokumentarfilmer*innen und ihrem Publikum ermöglicht, etwas zurückzugeben. ShareDoc ist das Ergebnis ihrer Reise als hingebungsvolle Filmemacherin. Für das Projekt arbeitet sie mit Ruth Terpstra zusammen, einer freiberuflichen Tontechnikerin, mit umfassender Erfahrung in Projektinnovation und Projektmanagement in der Filmbrache.